Die Datenarchitektur beeinflusst, wie Daten erhoben, gespeichert, integriert, erweitert und dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Sie bildet die Grundlage der Informationstechnologie.
Die Grundlage der Informationstechnologie
Das Datenvolumen in Unternehmen nimmt exponentiell zu, Mitarbeiter müssen mehr Daten analysieren als je zuvor. Das wirkt sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit aus. Unternehmen mit einem strukturierten und ganzheitlichen Ansatz für ihre Datenarchitektur profitieren von besser informierten und schnelleren Entscheidungen sowie von einer insgesamt höheren Datenqualität.
Rückruf vereinbaren
Wir werden den passenden Ansprechpartner für Sie ermitteln, der Sie schnellstmöglich unter der von Ihnen angegebenen Nummer kontaktiert.
Unsere Expertise
Datenverteilung in Echtzeit
Informationsbedarf antizipieren und relevante Daten rechtzeitig zur Verfügung stellen
Eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Architektur, um die Ladezeit zu reduzieren
Schnellere Geschäftsprozesse und Abläufe
Bidirektionale Kommunikation
Die Fähigkeit erlangen, Schnittstellenanforderungen abzufragen und zu vereinheitlichen und die Kommunikation zwischen Nutzern und Systemen zu unterstützen
Für die Mitarbeiter optimiertes Human Computer Interface (HCI, Mensch-Computer-Schnittstelle)
Einführung der erforderlichen Rollen und Prozesse
Informationslebenszyklus
Ausrichten der Datenstrategie an den regulatorischen Datenanforderungen (z.B. DSGVO)
Implementierung von Prozessen zur Archivierung und Löschung alter Daten
Architektur zur Unterstützung der Mitarbeiter bei der korrekten Datenverwaltung entlang des Informationslebenszyklus
Single Source of Truth
Idee, Entwurf und Umsetzung einer Single Source of Truth, die dem Profil Ihres Unternehmens entspricht
Verringerung von Mängeln, Verschwendung, Beständen und Fehlkommunikation
Deutliche Reduzierung inkorrekter oder korrumpierter Daten
Ganzheitliche Systemlandschaft
Berücksichtigung der vor- und nachgeschalteten Systeme beim Einrichten der Architektur
Effiziente Einbettung von Systemen in die allgemeine IT-Landschaft
Verbesserung in allen Bereichen des ETL-Prozesses (ETL = extrahieren, transformieren, laden)
Metadatenmanagement
Die Berücksichtigung von Metadaten bei der Entwicklung einer Architektur kann sich deutlich auf die Gesamtleistung und Datenqualität auswirken.
Das Management von Metadaten ist ein wesentlicher Aspekt, wenn Tools für Big Data genutzt werden sollen.
Metadaten können alltägliche Prozesse und Fragen rationalisieren.
CAMELOT bietet Best-Practice-Lösungen mit Branchenfokus, die sich auf unsere umfassenden Erfahrungen und Kompetenzen in der Chemie-, Life Sciences-, Konsumgüter- und Fertigungsindustrie stützen. Wir begleiten unsere Klienten durchgängig von der Strategie und Planung bis hin zur Implementierung und Integration, bei der wir das technologische Know-how unserer Schwestergesellschaft Camelot ITLab nutzen.
Belastbare Referenzen
Klienten profitieren von unserer umfangreichen Projekthistorie im Aufbau von überlegenen Datenarchitekturen für Fortune 500- und mittelständische Unternehmen.
Branchenfokus
Mit umfassendem branchenspezifischen Fachwissen helfen wir Klienten dabei, Ansätze exakt auf ihre individuellen Anforderungen zuzuschneiden.
Beschleunigter Return on Investment
Unsere Erfahrung und unser ganzheitlicher Ansatz ermöglichen es uns, Sie entlang Ihrer gesamten digitalen Transformation zu begleiten und Projekte erheblich beschleunigen.
Ansprechpartner
Benjamin Zwicker
Associate Partner Information Management
Erfahrene Führungskraft und Experte mit dem Ziel, die Arbeitsweise der Kunden mit Informationen in zunehmend komplexen und datengesteuerten Umgebungen kontinuierlich zu verbessern.