Kosteneffizient, serviceorientiert, nachhaltig und resilient: Mit einem neuen Ansatz zur Bewertung von Wertschöpfungsketten unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu einer Best-in-Class-Wertschöpfungskette.
Ein neuer Ansatz für Value-Chain-Exzellenz
Zunehmende globale Störungen, wachsender Druck in Richtung nachhaltiger Betriebsmodelle, immer anspruchsvollere Kunden und anhaltender Kostendruck erfordern einen ausgewogenen Ansatz für die Gestaltung von Wertschöpfungsketten. Exzellenz in der Wertschöpfungskette lässt sich erreichen, indem sich Unternehmen auf die richtigen Performance-Treiber konzentrieren und diese in jedem Teil der Wertschöpfungskette verankern.
Eine umfassende Reifegrad-Analyse sollte die Grundlage für Ihre Transformationsinitiativen sein. Mit einem neuen Ansatz, der auch die Themen Nachhaltigkeit und Resilienz berücksichtigt, unterstützen wir Sie dabei, Ihre Wertschöpfungskette zu bewerten und wichtige Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Rückruf vereinbaren
Wir werden den passenden Ansprechpartner für Sie ermitteln, der Sie schnellstmöglich unter der von Ihnen angegebenen Nummer kontaktiert.
Was ist Value-Chain-Exzellenz
Wir glauben, dass exzellente Wertschöpfungsketten heute hinsichtlich mehrerer Dimensionen ausgewogen sein müssen. Neben den traditionellen Optimierungszielen gilt es auch neue Ansätze zu berücksichtigen. Exzellente Wertschöpfungsketten sind:
Kosteneffizient
Optimale Kosten der End-to-End- Wertschöpfungskette
Serviceorientiert
Klarer Kundenfokus abgeleitet aus der Geschäftsstrategie
Nachhaltig
Berücksichtigung von Umwelt- und sozialen Zielen
Resilient
Robuste and flexible Gestaltung der Wertschöpfungskette
Wie lässt sich Value-Chain-Exzellenz erreichen?
Exzellenz in jedem Teil der Wertschöpfungskette zu erreichen, ist eine vielschichtige Herausforderung. Wir sehen fünf wesentliche Performance-Treiber, die für Exzellenz in der gesamten Wertschöpfungskette sorgen:
Differenziert
Zielgerichtete Segmentierung entlang der Wertschöpfungskette, um den richtigen Fokus zu behalten
Maßgeschneiderte Wertschöpfungsketten, die die zugrunde liegenden Geschäftsanforderungen bestmöglich erfüllen
Verknüpfung verschiedener Strategien mit verschiedenen Segmenten der Wertschöpfungskette
Transparent
End-to-End-Transparenz auf der richtigen Detailstufe für eine solide Entscheidungsfindung
Strukturierte Ex-post-Datenanalyse und KPI-Messung als Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen
What-if-Szenarioanalyse zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungskette
Automatisiert
No-Touch-Prozessautomatisierung für grundlegende und sich wiederholende Aufgaben (z. B. RPI)
Regelbasierte Parametereinstellung und -erneuerung in der gesamten Lieferkette
Generierung von Warnmeldungen mit Verknüpfung zu Maßnahmen auf der Grundlage vordefinierter Schwellenwerte
Prädiktive und präskriptive Analysen für eine datengestützte Entscheidungsfindung
ML- und KI-basierte Ansätze für eine fortgeschrittenere Optimierung
Kundenfokussiert
Konsequente Ausrichtung auf das Erfüllen der Kundenbedürfnisse
Nahtlose Integration der Kunden in die End-to-End-Wertschöpfungskette
Enge Zusammenarbeit zwischen Supply Chain und Vertrieb, um Kundenerwartungen zu berücksichtigen
Welche Dimensionen der Wertschöpfungskette sollten betrachtet werden?
Der strukturierte Bewertungsansatz von CAMELOT bietet eine Rundumsicht auf die Performance Ihrer Wertschöpfungskette – von der Strategie bis zum digitalen Enablement.
Strategie
Kanal- und Kundenstrategie
Produkt- und Portfoliostrategie
Asset- und Netzwerkstrategie
Benachschubungs- und Produktionsstrategie
Beschaffungs- und Einkaufsstrategie
Design & Konfiguration
Netzwerkstruktur- und konfiguration
Wertströme und Materialflüsse
Bestandspunktbestimmung und Entkopplung
Benachschubungsstrategie
Parametereinstellung und -erneuerung
Prozesse
Integrated Business Planning
Nachfrageplanung und -vorhersage
Belieferungs- und Produktionsplanung
Verwaltung und Ausführung von Lieferantenbestellungen
Verwaltung und Ausführung von Kundenaufträgen
Organisation
Rollen und Verantwortlichkeiten
Organisationsstruktur und -größe
Zielvorgaben und KPIs
Meetingstruktur und Kommunikation
Kultur und Fähigkeiten
Digitales Enablement
Digitale Vision und Strategie
Digitale Denkweise und Reife
System- und Tool-Architektur
Datenqualität und -transparenz
Analytische Fähigkeiten und Anwendungen
Markus Kuhl, Head of Value Chain Strategy & Performance, CAMELOT Management Consultants Robuste und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten sind das Rückgrat und der wichtigste Werttreiber eines jeden Unternehmens und letztlich die Voraussetzung für künftigen wirtschaftlichen Wohlstand. Die Identifizierung aktueller Schwachstellen und die klare Ausrichtung auf das Erreichen einer exzellenten Wertschöpfungskette sind unabdingbar, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld erfolgreich zu bleiben.
Klienten profitieren von unserer über 25-jährigen Erfahrung in der Optimierung von Wertschöpfungsketten in der Life-Sciences-, Chemie-, Konsumgüter- und Fertigungsindustrie. Mit unseren Blueprints verhelfen wir Klienten zu einer schnellen Wertschöpfung.
Verknüpfung von Strategie und Umsetzung
Mit tragfähigen Konzepten sorgen wir für eine schnelle Umsetzung. Wir verfügen über nachgewiesene Kompetenz, ein Buy-in der gesamten Organisation zu erreichen, und bieten bewährte Ansätze und organisatorisches Know-how, um Strategien umzusetzen.
Datengesteuerte Optimierung
Unsere CAMELOT Analytics-Technologien ermöglichen eine schnelle Potenzialermittlung. Wir bieten eigene Lösungen für eine überlegene Performance der Wertschöpfungskette und nutzen Partnerschaften mit führenden Innovations-Anbietern, z.B. für Process Mining.
Markus Kuhl
Head of Value Chain Strategy & Performance
Unterstützt Klienten dabei, ihre Wertschöpfungsketten von einem Kostentreiber in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln – immer geleitet von seiner Vision von harmonisierten digitalen Wertschöpfungsketten