Intelligente Technologien für nachhaltige Wertschöpfungsketten
Die Umsetzung nachhaltiger Strategien und grüner Wertschöpfungsketten ist ohne Investitionen in die richtigen Technologien nicht möglich. Data & Analytics-Methoden ermöglichen ein transparentes CO2-Tracking und automatisierte CO2-Bewertungen, mit deren Hilfe sich Optimierungspotenziale ermitteln lassen.
Moderne Technologien, wie z. B. Blockchain, können entscheidende Enabler für nachhaltige Ökosysteme mit Lieferanten und Partnern sein. Zudem liefern sie Unternehmen eine durchgängige-Transparenz des CO2-Fußabdrucks inkl. Scope 3 auf allen Ebenen, von Produkt- und Prozessschritten bis hin zu einzelnen Ländern und Werken. Die schnelle Entwicklung von Analytics-Anwendungsfällen und Prototypen ermöglicht es, dass einzelne Supply-Chain-Prozesse zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette beitragen.
Rückruf vereinbaren
Wir werden den passenden Ansprechpartner für Sie ermitteln, der Sie schnellstmöglich unter der von Ihnen angegebenen Nummer kontaktiert.
Unsere Expertise
Performance- und Reifegradanalyse für Nachhaltigkeit
Bewertung der tatsächlichen CO2-Einsparung p.a.
Umsetzungs-Heatmap für die Strategie und Initiativen
Internes Benchmarking
Carbon Footprint Analyzer
Analyse der Scope 1, 2 und 3 Emissionen
Aufschlüsselung nach Geschäftseinheiten (Konzern, Gesellschaft, Division, Funktion, regionale Niederlassung)
Produkt-Fußabdruck (Lebenszyklusanalyse)
Nachhaltigskeitsbewertung des Einkaufs
CO2-Einparpotenziale durch grünen Einkauf
Bewertung der finanziellen Auswirkungen bei einem Wechsel zu grünen Alternativen (Lieferanten)
Nachhaltigkeitsbewertung der Dokumentation von Interaktionen mit Lieferanten (Codes, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragsgestaltung)
Green Shopping
Nachhaltige E-Commerce-Lösungen
Unterstützung eines bewussten Einkaufsverhaltens seitens der Konsumenten
Verzeichnis grüner Produkte
Lieferanten-Ranking
Entwicklung von Kriterien
Nachhaltigkeitsbewertung von Lieferanten
Preisauschreibung für grüne Lieferanten
Grünes Ökosystem
Gestaltung und Management grüner Ökosysteme (industriespezifische und branchenübergreifende Partnerschaften und Austausch)
Kooperationen mit Forschungsinstituten / Universitäten, z.B. gemeinsame Forschung und wissenschaftliche Arbeiten
Zusammenarbeit im Ökosystem (z. B. gemeinsame Forschung und Entwicklung, Prozessverbesserungen)
Warum CAMELOT
Das GreenMind2-Kompetenzzentrum von CAMELOT begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeitsführerschaft. Wir verbinden „grün“ mit Business, indem wir Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch hinsichtlich Ihrer GuV-Auswirkungen beurteilen. Dank unseres tiefgreifenden Verständnisses von „grüner“ Optimierung sind wir in der Lage, Maßnahmen zu identifizieren und zu bewerten, die den CO2-Fußabdruck von ganzen Unternehmen, Geschäftseinheiten oder einzelnen Produkten verringern. Unsere Value Chain- und Datenexpertise ermöglicht es uns, langjährige Kompetenz mit technologischem Know-how für grüne Assessments, Strategien und Roadmaps zu kombinieren.
Funktionsübergreifende Kompetenz
Mit hochqualifizierten Teams bestehend aus Value-Chain-Strategen, Nachhaltigkeitsexperten, Branchenspezialisten und Technologie-Profis earbeiten wir in unserem Kompetenzzentrum GreenMind² individuelle und mehrwertstiftende Lösungen.
Verantwortungsvolle Innovation
Innovating for sustainable value chains is an Innovation für nachhaltige Wertschöpfungsketten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer CAMELOT-DNA. Mit GreenMind2 helfen wir unseren Klienten, neue Geschäfts- und Betriebsmodelle für eine nachhaltige Zukunft umzusetzen.
Starkes Ökosystem
Wir arbeiten mit innovativen und engagierten Partnern zusammen, um eine 360°-Perspektive zu gewährleisten und schneller Resultate zu erzielen. CAMELOT ist Partner des Lehrstuhls für Sustainable Business an der Universität Mannheim.
Erfahrener Value-Chain-Stratege; unterstützt Unternehmen dabei, ihre Value Chain in einen Wertschöpfungsmotor zu verwandeln, indem er Strategie mit digitaler Innovation verbindet