
Was ist Demand-Driven Supply Chain Management?
Supply Chain Management neu gedacht
Demand-Driven Supply Chain Management (DDSCM) und dessen Herzstück Demand-Driven MRP (DDMRP) verändern die Spielregeln im Supply Chain Management – mit ernormen Vorteilen für Unternehmen. Die vollständige Umsetzung aller DDSCM-Komponenten ist das Demand-Driven Adaptive Enterprise (DDAE), ein Weg, um eine neue Stufe der Supply-Chain-Resilienz zu erreichen.
DDMRP: Herz und Motor
DDMRP ist ein leistungsstarker Ansatz, der sich auf die Variabilität heutiger Lieferketten konzentriert und nicht auf Prognosen. Die disruptive Natur von DDMRP erfordert es, dass Unternehmen ihre Planungs- und Ausführungsprozesse radikal neu definieren. Sie profitieren von diesem Konzept erheblich, indem sie zentrale KPIs signifikant verbessern.
Steigerung des Service Levels um bis zu 54 %
Nach der Implementierung von DDMRP erleben Unternehmen durchschnittlich eine Steigerung ihres Service Levels um bis zu 54 %, eine Verringerung der Vorlaufzeit um bis zu 85 % und eine Bestandsverringerung um bis zu 70 %. DDSCM sorgt branchenübergreifend für eine signifikante Verbesserung der Supply Chain Performance. Je weiter ein Unternehmen auf seinem Weg zu einem Demand-Driven Adaptive Enterprise ist, desto umfangreicher und strategischer sind auch die erreichbaren Benefits.


Umgang mit Variabilität in der heutigen VUCA-Welt
Fast alle Warenwirtschafts- oder SCM/APS-Systeme arbeiten heute noch immer mit der Verarbeitungslogik für die Materialbedarfsplanung (MRP) aus den 1960er Jahren. Das funktioniert jedoch nur mit sehr genauen Nachfrageprognosen – ein Ding der Unmöglichkeit in der aktuellen Weltwirtschaft, die sich blitzschnell verändert. Demand-Driven Supply Chain Management mit DDMRP als Herzstück ist ein starker Ansatz, wenn es darum geht, die extremen Schwankungen der digitalen Lieferketten von heute in der VUCA-Welt zu beherrschen. VUCA steht im Englischen für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität.
DDSCM nachhaltig umsetzen
Die Einführung von DDSCM ist eine Business-Transformation, die strategisch geplant und umgesetzt werden muss. Die preisgekrönte Demand-Driven Supply Chain-Transformation von BSH Hausgeräte GmbH zeigt, wie sich diese Herausforderung erfolgreich bewältigen lässt.
Verwandte Themen

CAMELOT Beratungsservices für DDSCM
CAMELOT bietet marktführende Beratungsservices für Demand-Driven Supply Chain Management, vom Proof-of-Value über die Umsetzung bis hin zu Transformationsmanagement und Enablement.

Schulungsprogramm DPP™ und DDL™
Lernen Sie unser umfassendes Schulungsprogramm für DPP™ und DDL™ kennen, durchgeführt von DDI-zertifizierten CAMELOT-Instruktoren.

DDMRP erleben
Mit unserem brandneuen und in dieser Form weltweit ersten DDMRP Game können Sie DDMRP ganz leicht selbst entdecken und erleben.

Demand-Driven Software-Lösungen
Die Camelot Demand-Driven LEAN Planning Suite bietet Produktions-, Benachschubungs- und Bestandsplanung der nächsten Generation.

Demand-Driven Insights
Informieren Sie sich über die neuesten Erkenntnisse und Trends in Demand-Driven Supply Chain Management und DDMRP.

DDSCM: Nutzen und Fallbeispiele
Erfahren Sie, welche Vorteile DDSCM bringt und wie führende Unternehmen wie CocaCola, Michelin und Shell von DDSCM profitieren.
Featured Insights
Render Post Preview here
Warum CAMELOT
CAMELOT ist ein globaler Marktführer und Beratungs-Pionier für die Transformation zu resilienten Supply Chains. Wir bündeln alle erforderlichen Kompetenzen, um Organisationen auf ihrem Weg in das Demand-Driven Supply Chain Management von Anfang bis Ende zu begleiten. CAMELOT ist Globaler Partner des Demand Driven Institute.
Videos zum Thema
Ansprechpartner

Christophe Hudelmaier
Head of Supply Chain TransformationBegleitet internationale Unternehmen verschiedenster Branchen bei der Optimierung und Transformation ihrer Wertschöpfungsketten, langjährige Führungserfahrung in der Automobilindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau

Frank Arnold
Vice President Sales Supply Chain ManagementExperte für Supply Chain Management, begleitet Unternehmen beim Aufbau agiler, digital unterstützter und bedarfsorientierter (Demand-Driven) Supply Chains