Stellen Sie Ihre Lieferkette systematisch auf den Prüfstand und identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten entlang der End-to-End Supply Chain.
Mit einer schnellen und umfassenden Supply-Chain-Diagnostik zum Wettbewerbsvorsprung
Markt- und Kundenanforderungen verändern sich permanent und schnell. Um besser zu sein als die Konkurrenz, müssen Unternehmen ihre End-to-End (E2E)-Performance kontinuierlich analysieren. Der harte Wettbewerb erfordert ein unerlässliches Streben nach Verbesserung und schneller Aktion, um aus der Supply Chain einen Wettbewerbsfaktor zu machen.
End-to-End Supply-Chain-Analysen sind oft der Ausgangspunkt für umfangreiche Transformations- und Umsetzungsprojekte, denn sie helfen Unternehmen, ihren Fokus auf die Lücke zwischen zukünftigem Anspruch und der aktuellen Realität ihrer Supply Chain zu richten. Der Supply-Chain-Diagnostik-Ansatz von CAMELOT ermöglicht es unseren Klienten, genau die Maßnahmen zu ergreifen, die nötig sind, um ihr Supply Chain Management auf die nächste Stufe zu heben.
Rückruf vereinbaren
Wir werden den passenden Ansprechpartner für Sie ermitteln, der Sie schnellstmöglich unter der von Ihnen angegebenen Nummer kontaktiert.
Unsere Expertise
Datengesteuerte Analysen
Bewertung Ihrer Supply-Chain-Fähigkeiten im Rahmen eines ganzheitlichen, datengesteuerten Assessments
Datenbasierte Erkenntnisse mittels CAMELOT-eigener Schnellanalysen und Tools, um einen hohen Return on Investment zu ermöglichen
Bewertung der Prozessreife
Schnelle Analyse, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu Branchen-Best-Practices abschneidet
Identifikation von wesentlichen Verbesserungsbereichen und damit verbundener Voraussetzungen, einschließlich Quick Wins
Benchmarks
Direkte Einblicke in die Performance Ihrer Supply Chain im Vergleich zu anderen Unternehmen
Benchmarks und ähnliche Vorgehensweisen als idealer Ausgangspunkt für „Was wäre, wenn“-Überlegungen und die Bewertung von Business Cases
Entwicklung einer Roadmap
Ermittlung von Lücken und Definition von Roadmaps, um aus Ihrer Supply Chain einen Wettbewerbsvorteil zu machen
Mit der praktischen Erfahrung aus zahlreichen Transformationsprojekten verhelfen wir Ihnen zu realistischen Plänen, Zielsetzungen und Zeithorizonten
Qualitative Bewertung
Mit qualitativen Analysen aktuelle Trends und Probleme verstehen und zentrale Erkenntnisse bezüglich der Supply Chain gewinnen
Anreicherung der quantitativen Analysis mit qualitativen Erkenntnissen
Markus Kuhl, Head of Value Chain Strategy and Performance, CAMELOT Management ConsultantsSupply Chains werden immer komplexer und unbeständiger. Eine flexible und moderne Diagnostik ist nötig, um zentrale Verbesserungschancen aufzudecken und Maßnahmen abzuleiten, die Ihre Supply Chain in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Als SCM-Experten verfügen wir über eine langjährige, umfangreiche Erfahrung in der Supply-Chain-Diagnostik, die sich auf ein tiefgreifendes Verständnis für Branchentrends und unseren Innovationsvorsprung stützt.
Führendes SCM Know-how
Supply Chain Management ist unsere Leidenschaft und einer unserer Kernkompetenzen. Die hohe Qualität und Innovation unserer Beratungskonzepte sowie unsere Umsetzungsfähigkeit wurden sowohl von Klienten als auch Analysten wiederholt mit Auszeichnungen gewürdigt.
Richtige Kompetenz zur richtigen Zeit
Unsere Beraterteams in der Supply-Chain-Diagnostik verbinden Kompetenzen aus diversen Fachbereichen, um die Herausforderungen aller Ebenen und Stufen der E2E-Supply Chain adressieren zu können. Für sehr spezifische und tiefgehende fachliche Fragestelllungen steht ein um Pool an Experten einschließlich IT-Spezialisten zur Verfügung.
SCM der nächsten Generation
Wir kombinieren strategische Supply-Chain-Beratung mit IT-Know-how und Supply-Chain-Innovation, um Ihre Supply-Chain-Reise mit dem richtigen Maß aus Vision und umsetzbaren Schritten zu gestalten. CAMELOT ist Vordenker in innovativen SCM-Bereichen wie Demand-Driven SCM und Self-Driving Supply Chain.
Ansprechpartner
Markus Kuhl
Head of Value Chain Strategy & Performance
Unterstützt Klienten dabei, ihre Wertschöpfungsketten von einem Kostentreiber in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln – immer geleitet von seiner Vision von harmonisierten digitalen Wertschöpfungsketten